Pulverlöscher
- Löschen von festen Stoffen
- Löschen von flüssigen Stoffen
- Löschen von gasförmigen Stoffen
- Breites Einsatzspektrum
- Das Löschmittel für Gasbrände
- Lange Lagerfähigkeit des Lösch mittels
- Unbedenklich für Mensch, Tier und Umwelt
- Brandklasse A/B/C
- Made in Germany
- Prüfsiegel
- CE-Zertifikat
Einsatzgebiete
- Außenbereiche
- Fahrzeuge
- Parkhäuser
- Garagen
- Tiefgaragen
- Chemische Industrie
- Raffinerien
- Heizungsanlagen
- Wohnmobile/Caravans
- Traktoren
Brandklassen
- Brandklasse A
- Brandklasse B
- Brandklasse C
Gewichtsklassen
Beschreibung
Der Allrounder unter den Löschmitteln ist das Pulver. Daher werden diese Feuerlöscher immer dort eingesetzt, wo zur Sicherheit von Menschen, Sachmitteln und der Umwelt möglichst alle Brandklassen abgedeckt werden sollen.
Die Löschwirkung von Pulverlöschern ist schlagartig. Spezielle Sperrschutzeffekte verhindern eine Rückentzündung bei Feststoffbränden. Bei all den Vorteilen von Pulverlöschern, haben sie auch einen kleinen Nachteil: durch das Löschpulver kann es nach der Brandbekämpfung zu starken Verschmutzungen kommen.
Hier der Nachteil des Pulverfeuerlöschers, wobei das Löschmittel „Pulver“ in geschlossenen Räumen eingesetzt wurde und dabei nicht unerhebliche Kollateralschäden entstanden sind. Daher empfehlen wir (sofern Brandklasse C nicht vorhanden) in geschlossenen Räumen den Einsatz von Schaum Feuerlöschern.
Feuerlöscher mit Pulver als Lösch mittel sind das ideale Instrument zur Bekämpfung von Entstehungs bränden der Brandklassen A, B und C. Die Löschwirkung beruht auf dem antikatalytischen Effekt, bei dem die Pulverpartikel in den Reak t ions ablauf des Verbrennungsvorganges eingreifen und ihn da durch zum Erliegen bringen. Bei Glut bilden dem Brandgut (Brand klasse A) entsteht darüber hinaus durch die Ausbildung einer Schmelzschicht ein Sperreffekt, der die Zufuhr von Sauerstoff verhindert. Zusätzlich werden damit Rückzündungen unterbunden.